Discussion:
AMD Athlon 64 X2 - welcher RAM?
(zu alt für eine Antwort)
Ekkard Gerlach
2007-05-24 22:07:03 UTC
Permalink
Der AMD Athlon 64 X2 hat laut
http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Athlon_64_X2 einen FSB von 1000MHz. Der
RAM der überall angeboten wird hat 800, 667, 533 MHz. Wie kommen FSB von
1000MHz und der 800, 667, 533 MHz zusammen?

Zusammen müssen die wohl kommen, das Asus M2NPV-VM kann 800, 667, 533
MHz. Läuft jeder AMD Athlon 64 X2 mit jedem der geannten RAM-Arten?

Gruss
Ekkard
Joseph Terner
2007-05-24 23:01:14 UTC
Permalink
Post by Ekkard Gerlach
Der AMD Athlon 64 X2 hat laut
http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Athlon_64_X2 einen FSB von 1000MHz.
Der Athlon 64 X2 hat überhaupt keinen Front-Side-Bus.[1]

Der Athlon 64 X2 kann seinen Hypertransport-Link mit bis zu 1 GHz laufen
lassen, wobei allerdings DDR zum Einsatz kommt, so daß man nach
DAU-Nomenklautur eigentlich 2 GHz schreiben müßte. ;-)

Nur mit dem Speicher hat das ganze überhaupt nichts zu tun.
Post by Ekkard Gerlach
Der RAM der überall angeboten wird hat 800, 667, 533 MHz. Wie kommen
FSB von 1000MHz und der 800, 667, 533 MHz zusammen?
Der Athlon 64 X2 hat zudem einen intergrierten DDR- (Sockel 939) oder
DDR2- (Sockel AM2) SDRAM-Controller und kann RAM mit frei einstellbarer
Taktfrequenz ansteuern. Der von Dir vermutlich gemeinte DDR2-SDRAM hat
übrigens 400, 333 und 266 MHz I/O- respektive 200, 166 und 133 MHz
Speicher-Takt.
Post by Ekkard Gerlach
Zusammen müssen die wohl kommen, das Asus M2NPV-VM kann 800, 667, 533
MHz. Läuft jeder AMD Athlon 64 X2 mit jedem der geannten RAM-Arten?
Jeder Athlon 64 X2 läuft mit den RAM-Arten, die er laut Datenblatt
unterstützt.

ciao, Joseph

[1] Glaub nicht alles, was in einem Wiki steht.
Thomas Neumann
2007-05-25 08:40:13 UTC
Permalink
Hallo Ekkard,
Post by Ekkard Gerlach
Der AMD Athlon 64 X2 hat laut
http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Athlon_64_X2 einen FSB von 1000MHz. Der
RAM der überall angeboten wird hat 800, 667, 533 MHz. Wie kommen FSB von
1000MHz und der 800, 667, 533 MHz zusammen?
Josef Terner hat Dir schon einen Teil Grundlagenwissen geschrieben.
Du weist also, das beim Athlon 64 der DDR2-Speicher mit dem
Speichercontroller in der CPU verbunden ist.
Die verschiedenen Speicherbausteine sind für Taktfrequenzen ausgelegt,
welche der Hälfte der oben genannten Zahlen entspricht.
DDR2-800 mit max. 400 Mhz
DDR2-667 mit max. 333 Mhz
DDR2-533 mit max. 266 Mhz
DDR2-400 mit max. 200 Mhz

Mit welcher Taktfrequenz sie in Deinem PC tatsächlich laufen hängt vom Takt
der CPU ab.
Diese Taktfrequenz der Speicherbausteine wird beim Athlon 64 (X2) durch
Teilen des CPU-Taktes durch einen ganzzahligen Teiler festgelegt.

Beispiel:
Ein Athlon 64 X2 4600+ hat einen CPU-Takt von 2.400 MHz.
Mit einem Teiler von 6 erhält man 400 MHz - also ideal für einen DDR2-800.
Mit einem Teiler von 12 lässt sich ein DD2-400 optimal betreiben.

Was machen wir mit einem DDR2-667 der mit 333 MHz läuft?
Bei einem Teiler von 8 kommen wir auf glatte 300 MHz und bei einem Teiler
von 7 landen wir bei 343 MHz. Ein DDR2-667 in Kombination mit einem Athlon
64 X2 4600+ lässt sich nicht mit seinem Standardtakt von 333 MHz betreiben.
Es bleibt Dir überlassen ob Du den Speicher etwas untertaktest und mit 300
MHz betreibst oder ihn übertaktest und mit 343 MHz laufen lässt.
Der Unterschied ist im Alltagsbetrieb sowieso nicht spürbar.

Tschüss Thomas N.

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...