Discussion:
Problem Gigabyte + Smartfan Lüftersteuerung
(zu alt für eine Antwort)
Christoph Spies
vor 19 Jahren
Permalink
Hallo und frohe Weihnachten!

Ich hab mir gestern noch vor der Bescherung meinen neuen Rechner auf Basis
eines Gigabyte K8NF9-Ultra zusammengebaut. Funktioniert auch alles tadellos,
nur eine Sache krieg ich im wahrsten Sinne des Wortes nicht geregelt,
nämlich die Lüftersteuerung mit Smart Fan. Kann mir da jemand den Trick
verraten wie das funktioniert. Ich hab mir extra den ungeregelten Silencer64
Ultra draufgemacht, aber der dreht immer mit voller Drehzahl egal was ich im
Bios einstelle.

Ich hab die neueste F3 draufgemacht keine Änderung. Im Bios steht SmartFan
und die manuelle SmartfanControlle auf enabled, bewirkt aber nix. Wenn ich
die manuelle Kontrolle ausschalte und nur SmartFan auf enabled stelle, und
das ganze über Software mit Easy Tune in Windows versuche tut sich auch nix.
Dabei hat die CPU lt. Anzeige eine lächerliche Temperatur von gerade mal
29°C im Idle Zustand, also daran liegts nicht.

Was ich mir überlegt habe ist, daß es vielleicht an meinem etwas älteren
Antec Netzteil liegt. Das hat halt nur einen 20 Pin Anschluß und ist ohne
Adapter angeschlossen (was Gigabyte auch so empfiehlt.

Kann das vielleicht sein, daß die Lüfterkontrolle die vier fehlenden Pins
braucht? Anders gefragt hat jemand das Board bei dem die Lüfterkontrolle
auch bei einem über ein 20 Pin angeschlossenes Netzteil funktioniert?

Wahrscheinlich mach ich itgendwas verkehrt, würde mich sehr freuen wenn mir
jemand den Trick verraten könnte.

Tschüß und schöne Feiertage
Chris
Shinji Ikari
vor 19 Jahren
Permalink
Guten Tag.
Post by Christoph Spies
eines Gigabyte K8NF9-Ultra zusammengebaut. Funktioniert auch alles tadellos,
nur eine Sache krieg ich im wahrsten Sinne des Wortes nicht geregelt,
nämlich die Lüftersteuerung mit Smart Fan.
im BIOS: Manuell einstellen, niedrigste Stufe auf 1 naechste Stufe
auf 2, Hoechste Stufe auf maximalen Wert.
als Temperaturschwellen niedrigste irgendwo um 30 - 40 Grad als
hoechste Temperatur nutze ich 55 Grad (damit er dann maximal dreht).
Post by Christoph Spies
Ich hab die neueste F3 draufgemacht keine Änderung. Im Bios steht SmartFan
und die manuelle SmartfanControlle auf enabled, bewirkt aber nix.
Ich hatte zu grosse Werte eingestellt.
ich hatte beispielsweise 30 eingestellt und ca. 30& gedacht, aber das
sind keine Prozentzahlen.
--
MfG, Shinji
P.S.:Mails >141kB & <155kB werden wegen Virusverdacht sofort geloescht.
Christoph Spies
vor 19 Jahren
Permalink
Shinji Ikari schrieb
Post by Shinji Ikari
Ich hatte zu grosse Werte eingestellt.
ich hatte beispielsweise 30 eingestellt und ca. 30& gedacht, aber das
sind keine Prozentzahlen.
Ah, jetzt geht mir ein Licht auf (ist ja auch Weihnachten). Ich dachte zwar
nicht an Prozentzahlen, aber da der höchste einstellbare Wert 127 ist dachte
ich das wären Millivolt oder so was. Da mein Netzteil leider relativ laut
ist dachte ich es reicht völlig wenn der Lüfter bei niedriger Last so mit
hlaber Drehzahl dreht, deshalb hab ich schon den niedrigsten Wert auf 50
(vermeintlich 5V) gestellt, wär ja auch eigentlich logisch das so zu
interpretieren. Wie kann man eine so relativ einfache Einstellung so
kompliziert machen, und vor allem das dann im Handbuch nicht richtig
dokumentieren. Ein Tabelle mit Beispielen, welche Einstellung was bewirkt
und den Lüfter mit wieviel Prozent der Maximaldrehzahl drehen lässt hätte
nicht geschadet, wenigstens auf Ihrer Website könnten die das mal machen, da
gibts zu dem Board auch eine Faq in der gerade mal eine Frage beantwortet
wird, nämlich genau die mit der Lüfterregelung. Und was schreiben die da,
wiederholen einfach wortwörtlich was im Handbuch steht.

Recht herzlichen Dank.

Tschüß
Chris
Shinji Ikari
vor 19 Jahren
Permalink
Guten Tag.
eines Gigabyte K8NF9-Ultra...
nämlich die Lüftersteuerung...
Siehe auch den Thread um Message-ID:
<***@4ax.com>
herum.
--
MfG, Shinji
P.S.:Mails >141kB & <155kB werden wegen Virusverdacht sofort geloescht.
Stephan Goedecke
vor 19 Jahren
Permalink
...
Die Antwort zum Problem der Lüftersteuerung haben andere Poster ja
bereits gegeben.
Zu Deinem Anschluss des Mainboards nur über das 20pol. Kabel. Es
funktioniert ja anscheinend, allerdings ist diese Methode wenig
empfehlenswert (je nachdem wie dramatisch man es mag auch gefährlich).
Du solltest darüber nachdenken ein Netzteil zu kaufen wo diese vier
zusätzlichen Pins vorhanden sind da es ansonsten irgendwann mal
passieren kann das der Stecker z.B. etwas lose wird und dann aufschmilzt
weil zuviel Wärme am Pin entsteht. Sieht dann so aus: [1]
Post by Christoph Spies
Wahrscheinlich mach ich itgendwas verkehrt, würde mich sehr freuen wenn mir
jemand den Trick verraten könnte.
Tschüß und schöne Feiertage
Chris
Ebenso!
cu Stephan

[1] Failed to load image: http://www2.arnes.si/~mlivak/burned%20atx2.jpg

p.s. das ist nur ein Beispiel, auf dem Bild sind wohl die 5V-Leitungen
aufgrund eines Kurschlusses weggebrutzelt
Christoph Spies
vor 19 Jahren
Permalink
Stephan Goedecke schrieb
Post by Stephan Goedecke
Zu Deinem Anschluss des Mainboards nur über das 20pol. Kabel. Es
funktioniert ja anscheinend, allerdings ist diese Methode wenig
empfehlenswert (je nachdem wie dramatisch man es mag auch gefährlich).
Warum hast Du da Quellen, hab hier auch noch einen 20-24 pol. Adapter, den
ich nicht genutzt habe. Ich hab bisher da eigentlich noch nichts von
Problemen gehört vorrausgesetzt das alte Netzteil ist noch potent genug, was
bei mir der Fall ist.
Post by Stephan Goedecke
Du solltest darüber nachdenken ein Netzteil zu kaufen wo diese vier
zusätzlichen Pins vorhanden sind da es ansonsten irgendwann mal
In absehbarer Zeit kommt wahrscheinlich sowieso ein Seasonic S12-430 rein
einfach deshalb, weil das Netzteil jetzt das mit Abstand lauteste Teil in
meinem neuen Rechner ist
Post by Stephan Goedecke
passieren kann das der Stecker z.B. etwas lose wird und dann aufschmilzt
Hm, wieso soll der lose werden, wie fest der auf dem Connector sitzt hat ja
eigentlich nichts damit zu tun ob der 20 oder 24 polig ist.
Post by Stephan Goedecke
weil zuviel Wärme am Pin entsteht. Sieht dann so aus: [1]
Der Connector auf diesem Bild ist aber 20 polig. Der Defekt hat also nichts
mit der Frage 20 poliger Netzteilstecker auf 24 poligem Mainboardconnector
zu tun.
Post by Stephan Goedecke
p.s. das ist nur ein Beispiel, auf dem Bild sind wohl die 5V-Leitungen
aufgrund eines Kurschlusses weggebrutzelt
Ach so und Du meinst so was könnte bei mir auch passieren? Warum weil am
20poligen Stecker weniger 12V Leitungen vorhanden sind ? und das Board aus
diesen zuviel Strom ziehen könnte?, was wiederum zu zu starker
Hitzeentwicklung an den Kontakten führen könnte? Ist sowas schon mal
vorgekommen was nachweislich auf diese Anschlußweise und nicht auf ein
defektes oder auf 12V zu schwaches Netzteil zurückzuführen war? Kann ich mir
ehrlich gesagt nicht vorstellen, bin aber auch kein Elektriker. Wenn doch
hilft da ein Adapter was um so ein Problem zu vermeiden?

Tschüß
Chris
Shinji Ikari
vor 19 Jahren
Permalink
Guten Tag.
Post by Christoph Spies
Post by Stephan Goedecke
Zu Deinem Anschluss des Mainboards nur über das 20pol. Kabel. Es
funktioniert ja anscheinend, allerdings ist diese Methode wenig
empfehlenswert (je nachdem wie dramatisch man es mag auch gefährlich).
Warum hast Du da Quellen, hab hier auch noch einen 20-24 pol. Adapter, den
ich nicht genutzt habe. Ich hab bisher da eigentlich noch nichts von
Problemen gehört vorrausgesetzt das alte Netzteil ist noch potent genug, was
bei mir der Fall ist.
Die Sache mit dem 20poligen Anschluss ist nicht ganz so riskant.
Ja, wenn es uebergangswiderstaende gibt und diese eine zu hohe
Erwaemung erreichen, kann es zu den bebilderten Problemen kommen. Aber
das setzt voraus, dass das Board auch wirklich diese Leistung ueber
die Anschluesse zieht und die Anschluesse entgegen eines ordentlichen
Betriebes nicht korrekt funktionieren. ich wuerde das in einem solchen
Fall mit "defekt" gleichsetzen. Klar, bei einem Defekt kann vieles
passieren.
Deshalb sollte man seine Systeem auch gelegentlich
kontrollieren/entstauben/ueberpruefen.
Tyan hat beispielsweise sogar ein aelteres DUAL-CPU Board mit einem
nur 20poluigen Anschluss ausgestattet. Dort kam es in einigen Faellen
zu diesen verkokelungen am Stecker, weil der wirklich nicht fuer idese
hohe Leistung ausgelegt ist, doch bei einem 'normalen' PC System
sollte da kein Problem bestehen.
Post by Christoph Spies
Post by Stephan Goedecke
passieren kann das der Stecker z.B. etwas lose wird und dann aufschmilzt
Hm, wieso soll der lose werden, wie fest der auf dem Connector sitzt hat ja
eigentlich nichts damit zu tun ob der 20 oder 24 polig ist.
Korrekt. Ein Stecker kann sich aber durch
Vibrationen/Erwaehmung/materialveraenderung immer 'etwas' loesen.
So geschaetzt einmal im Jahr einen PC zu 'warten' sollte schon mit
Hinblick auf Staub, Lamellenkuehler und Luefter nicht uebertrieben
viel sein. Vor allem bei einem MoBo, dass seinen Chipsatz so heiss
werden laesst.
Post by Christoph Spies
Post by Stephan Goedecke
weil zuviel Wärme am Pin entsteht. Sieht dann so aus: [1]
Der Connector auf diesem Bild ist aber 20 polig. Der Defekt hat also nichts
mit der Frage 20 poliger Netzteilstecker auf 24 poligem Mainboardconnector
zu tun.
Er geht davon aus, dass ein Board mit 24poliger versorgung die
erforderlichen Stroeme auf alle liefernden Pins verteilen kann und
somit ein Uebergangswiderstand sich weniger erhitzend auswirkt.
In dem geschilderten Fall ist es aber nicht zwingend erforderlich, da
das Board (Gigabyte K8NF9-Ultra) sich sowieso zusaetzlich aus dem 12V
Stecker versorgt und die Last auf dem 20poligen Anschluss somit etwas
geringer sein wird.

Man kann also an der Stelle 24polig oder auch 20polig anschliessen. Es
macht in diesem Fall real keinen nennenswerten Unterschied.
Die zusatzanschluesse sind im Lieferzustand ja sowieso abgedeckt, so
dass es prinzipiell auch mit 20polig vorgesehen ist. Bei EInsatz einer
24poligen versorgung an der Stelle muss man das Cover ja sowieso
entfernen.
Post by Christoph Spies
Ach so und Du meinst so was könnte bei mir auch passieren?
Bei einem Defekt kann (fast) alles passieren.
Bei ordentlichem Systemaufbau und ohne defekte ist sowas nicht zu
befurchten.
Post by Christoph Spies
Hitzeentwicklung an den Kontakten führen könnte? Ist sowas schon mal
vorgekommen
Wie ich erwaehnte hatte Tyan ein Motherboard, welches versuchte 2 AMD
Athlon MP prozesoren ueber eine 20polige Versorgung zu speisen. Dort
kam es aufgrund von etwas ausgeleierten oder verdreckten Kontakten
wirklich zu verschmorten Anschluessen. Aber auch das war nur selten
der Fall. ich habe 3 der Boards aktuell im Einsatz und sie machen auch
im DUAL-CPU-betrieb kein solches Problem.
--
MfG, Shinji
P.S.:Mails >141kB & <155kB werden wegen Virusverdacht sofort geloescht.
Loading...